Versicherung bis 520€ pro Paket

  Kostenfreie Lieferung ab 500€ Auftragswert (DE)

  Tracking im Internet

Lichtfarben und wofür sie sich am besten eignen

Die Wahl der richtigen LED-Lichtfarbe ist ein wichtiger Faktor bei der korrekten Ausleuchtung von Werbeflächen und Warenpräsentation. Denn die Farbtmperatur des Lichts hat Einfluss auf unsere Wahrnehmung und kann somit anregend und sachlich wirken oder aber gemütlich und behaglich. Welche Lichtfarbe eignet sich wofür am besten? Die Frage werden wir in diesem Beitrag beleuchten.

Was sind Lichtfarben?

Die Lichtfarbe wird als Farbtemperatur wahrgenommen, welche über die Maßeinheit "thermodynamische Temperaturskala", kurz: Kelvin, definiert wird. Grundsätzlich gilt: Je niedriger die Kelvinzahl, desto wärmer das Licht, und je höher die Kelvinzahl, desto kälter das Licht. Der niedrigste Wert beginnt bei 1.500 Kelvin (entspricht Kerzenlicht) und findet seinen Zenit bei 10.000 Kelvin (entspricht einem wolkenlosen Himmel).
Schon gewusst? Glühbirnen reihen sich bei 2.700 K ein, Halogenlampen bei 3.000 K und Tageslicht bei 7.000 K.

Warmweiß


2.500–3.000 Kelvin:
 Bars, Restaurants, Wohnräume und Textilverkaufsflächen mit wamen Farbtönen

Warmes Licht wird durch seinen hohen Anteil an rotem, orangem und gelbem Licht als besonders angenehm wahrgenommen und erzeugt eine gemütliche, behagle Atmosphäre. Diese Lichtfarbe findet insbesondere in Wohnräumen Einsatz jedoch auch in Restaurants und Bars. Die warme Atmosphäre wirkt einladend auf potenzielle Kunden und besitzt das größte Potenzial, diese in den Räumen festzuhalten.

Neutralweiß


3.300–5.300 Kelvin:
Büros, Fintessstudios und Textilverkaufsflächen mit blauen und Mischfarbtönen (z.B. Jeans)

Neutrales Licht bewegt sich zwischen warmem Licht und kaltem Licht und vereint somit einen Anteil der Behaglichkeit von Warmlicht und der aktivierenden Wirkung von Kaltlicht in sich. Es wirkt nicht zu entspannend, um die Produktivität zu beeinträchtigen. Dieses Licht findet seinen Einsatz in Büroräumen aber auch zu Hause in Wohnräumen und Badezimmern – ideal zum Schminken oder für Haushaltsarbeiten.

Kaltweiß/ Tageslichtweiß


5.000–10.000 Kelvin: 
Lagerhallen, Apotheken und Textilverkaufsflächen mit schwarzen und weißen Farbtönen

Kaltweiß, wahrgenommen als bläulich und kühl, kommt dem natürlichen Tageslicht am nächsten, daher auch der Begriff "Tageslichtweiß". Dessen hoher Kontrast und starke Helligkeit wirken förderlich auf die Aktivität, Kreativität und Motivation und finden besonders in Räumlichkeiten Einsatz, in denen kein Tageslicht vorhanden ist. Das sind insbesondere Lagerhallen, Industrieflächen, Werkstätte sowie Keller und Garagen.

Der Farbwiedergabeindex

Der Farbwiedergabeindex (Referenzindex allgemein, kurz: Ra) oder auch CRI (Colouring Rendering Index) spielt eine entscheidende Rolle bei der Warenpräsentation. Er spiegelt die Lichtechtheit dar und entscheidet über die farbliche Echtheit des ausgeleuchteten Produkts. Nur eine optimale Lichtquelle, die alle Lichtfarben enthält, kann alle Farben des Produktes präsentieren. Je höher der sogenannte Ra-Wert, desto farbgetreuer wird das beleuchtete Objekt wiedergegeben. Licht mit niedrigem Ra-Index verfälscht das beleuchtete Produkt – es kann farbverfälscht und gräulich wirken, was bei frischem Obst und Gemüse sowie Fleischwaren alles andere als appetitanregend ist. Der Farbwiedergabeindex hängt übrigens nicht von der Lichtfarbe ab. Lichtquellen können hohe Kelvinwerte aber niedrige Ra-Werte haben.

Vorteil LED
2025-01-30 09:58:00